Info & FAQ


Preise 2025

Sitzplan des Marmorsaals – Mittelblock, Reihen 1–10 (Kategorie I)
Sitzplan Marmorsaal
(schematisch, Änderungen vorbehalten )
Kategorie I
€ 46
  • Nummerierte Plätze (Mittelblock, Reihen 1–10)
  • Ermäßigt Kinder (6–14 Jahre): € 32
  • Ermäßigt Studierende (bis 26 Jahre): € 32
Kategorie II
€ 42
  • Freie Platzwahl innerhalb der Kategorie
  • Ermäßigt Kinder (6–14 Jahre): € 28
  • Ermäßigt Studierende (bis 26 Jahre): € 28
Dinner&Konzert
€ 89
  • 18:00 Uhr Dinner im Hotel Sheraton Grand
  • 20:00 Uhr Konzert im Marmorsaal (Kat. I)
  • Ermäßigt Kinder (6–14 Jahre): € 76

Hinweise:
Ermäßigungen für Kinder (6–14 Jahre), Studierende bis 26 Jahre mit Ausweis und Rollstuhlfahrer
Kategorie I = nummerierte Plätze (Mittelblock, Reihen 1–10)
Kategorie II = freie Platzwahl

Konzertort

Schloss Mirabell, Marmorsaal · 5020 Salzburg, Mirabellplatz 4, Innenhof (Stiege 4, 1. Stock)
Zugänge über den Mirabellplatz sowie über den Mirabellgarten (Pegasusbrunnen)

Auf der Karte ansehen

Vorverkauf

Karten buchen


Häufig gestellte Fragen

Dresscode

Der Marmorsaal von Schloss Mirabell zählt zu den schönsten Konzertsälen der Welt und verleiht jedem Konzert einen festlichen Rahmen. Wir laden unsere Gäste ein, dies mit gepflegter, gerne auch eleganter Abendgarderobe zu unterstreichen.

Wir bitten um Verständnis, dass sehr legere Freizeitkleidung wie kurze Hosen oder ärmellose T-Shirts dem besonderen Rahmen nicht angemessen ist.

Besonders freuen wir uns, wenn internationale Gäste unserer Stadt in der festlichen Kleidung ihres Heimatlandes erscheinen – damit bereichern Sie unsere Konzerte um eine farbenfrohe und kulturell vielfältige Note.

Ob klassisch elegant oder dezent leger: Wichtig ist vor allem, dass Sie sich wohlfühlen und den Konzertabend in vollen Zügen genießen können.

Abendkassa

Der Vorraum zum Marmorsaal öffnet bereits eine Stunde vor Konzertbeginn und lädt Sie zum entspannten Ankommen ein. Ab diesem Zeitpunkt stehen Ihnen unsere Abendkassa, die Garderobe sowie das Buffet zur Verfügung.

Ein kostenfreies Programmheft erhalten Sie beim Einlass oder an der Abendkassa. Es bietet Ihnen interessante Informationen zu den aufgeführten Werken, den Ensembles sowie den Solistinnen und Solisten des Abends.

Voucher

Mit Original-Eintrittskarten der Schlosskonzerte können Sie den Saal direkt betreten. Sollten Sie hingegen einen Voucher von Ihrem Reisebüro oder über ein Buchungsportal (z. B. GetYourGuide, Booking.com, Jochen Schweizer, Tiqets, Viator u. a.) erhalten haben, bitten wir Sie, diesen vor Konzertbeginn an der Abendkassa gegen Ihre Originalkarte einzutauschen.

Saaleinlass

Der Einlass in den Marmorsaal erfolgt 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
Inhaber von Karten der Kategorie I haben vorreservierte Sitzplätze.
Für Karten der Kategorie II mit freier Platzwahl gilt ein „first come, first seat“-Prinzip.

Konzertdauer

Das Konzert besteht aus zwei Teilen, die durch eine Pause von etwa 15 Minuten unterbrochen werden. Der erste Teil dauert rund 40–50 Minuten, der zweite Teil etwa 35–40 Minuten. Je nach Programm endet das Konzert zwischen 21:30 und 22:00 Uhr.

Bitte beachten Sie, dass diese Angaben Richtwerte sind: Die tatsächliche Dauer kann je nach Programm, Interpretation und Applaus variieren.

Zu spät zum Konzert?

Unsere Konzerte beginnen generell pünktlich. Sollten Sie doch verspätet eintreffen, ist das kein Grund zur Sorge. Unser Saaldienst bemüht sich, Sie so bald wie möglich einzulassen – jedoch nur zu einem Zeitpunkt, der den musikalischen Ablauf und das Konzerterlebnis nicht stört.

In der Regel ist ein Einlass erst nach dem Ende eines Werkes, während des Applauses, möglich. Wir bitten um Verständnis, dass dies unter Umständen etwas dauern kann.

Ein Einlass während laufender Musikstücke ist keinesfalls möglich.

Buffet

Vor Konzertbeginn sowie während der Pause steht Ihnen eine Auswahl an alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränken, Mozartkugeln und kleinen Snacks zur Verfügung. Gerne können Sie Ihre Getränke für die Pause vorab bestellen. Bitte beachten Sie, dass Tischreservierungen leider nicht möglich sind. Getränke können leider nicht mit in den Marmorsaal genommen werden.

Kinder unter 6 Jahren

Wir lieben es, wenn Kinder Konzerte besuchen!

Unsere klassischen Abendkonzerte sind allerdings aufgrund von später Beginnzeit, einer vollen Konzertlänge und der konzentrierten Atmosphäre für Kinder ab frühestens 6 Jahren empfohlen.

Jüngere Kinder können die notwendige Ruhe oft nicht einhalten, was den Konzertgenuss sowohl der Aufsichtsperson als auch anderer Besucher sowie die Konzentration der Musiker und Musikerinnen erheblich beeinträchtigen kann.

Sollte nun aber gerade ihr Kind ein kleines musikalisches Genie sein und Sie daher dennoch mit jüngeren Kindern ein Abendkonzert besuchen wollen, benötigt jedes Kind – unabhängig vom Alter – ein eigenes Ticket und einen Sitzplatz, „Schoßplätze“ sind aufgrund der Brandschutz- und Platzverordnung nicht gestattet.

Mobiltelefone, Foto- und Videoaufnahmen

Bitte schalten Sie Ihr Mobiltelefon vor Konzertbeginn lautlos oder ganz aus. Ton- und Videoaufnahmen während der Vorstellung sind nicht gestattet. Auch Fotografieren während des Konzerts ist unerwünscht, da Geräusche und Displays  sowohl Musiker und Musikerinnen als auch ihre Sitznachbarn stören können.

Für Erinnerungsfotos und -videos vom Marmorsaal und den Künstlerinnen und Künstlern gibt es aber genügend Gelegenheit: vor und nach dem Konzert, in der Pause oder während der Zugabe ist Fotografieren und Filmen gerne gestattet.

Garderobe und Gepäck

Größere Taschen, Rucksäcke, Gepäckstücke sowie Mäntel und dicke Jacken dürfen nicht in den Konzertsaal mitgenommen werden. Handtaschen bis maximal A4 sind erlaubt; Mäntel, Jacken und Regenschirme bitte an der Garderobe abgeben.

Größere Gegenstände können in versperrbaren Spinden im Nebenraum verstaut werden (ohne Münze). Passt das Gepäck nicht in einen Spind, kann es unter dem langen Tisch im Vorraum abgelegt werden – ohne Haftung, auch nicht bei wertvollen oder medizinisch relevanten Inhalten.

Benötigen Sie aus gesundheitlichen Gründen größere Taschen oder medizinisches Equipment (z. B. Sauerstoffflasche), buchen Sie bitte vorab einen Rollstuhlplatz oder kontaktieren Sie uns: office@skg.co.at.

Speisen & Getränke im Saal

Im Marmorsaal sind Speisen und Getränke nicht gestattet. Glasflaschen und Behältnisse bergen Risiken für Gäste, Personal und die historische Substanz.

Bei gesundheitlicher Notwendigkeit sind bruchsichere Kunststoffflaschen erlaubt. Am Buffet halten wir auch Kunststoffbecher für Sie bereit.

Personenlift (für mobilitätseingeschränkte Gäste)

Der Lift steht von 19:00–20:00 Uhr sowie 30 Minuten nach dem Konzert zur Verfügung. Zugang: erster Raum des parkseitigen Schlosseingangs (rechts). In den 1. Stock fahren, dann dem Gang geradeaus zur Abendkassa folgen (Weg führt über die Musikergarderobe).

Behindertengerechte Toiletten

Die barrierefreie Toiletten befinden sich im Erdgeschoss und sind mit dem Lift erreichbar. Ein Zugang ist nur mit dem EURO-KEY möglich. Sollten Sie keinen eigenen Schlüssel haben, erhalten Sie diesen an der Abendkassa oder am Buffet.

Rauchen & E-Zigaretten

Im gesamten Gebäude ist das Rauchen untersagt – dies gilt auch für E-Zigaretten und Vapes. Vielen Dank für Ihre Rücksichtnahme gegenüber Gästen und historischem Ambiente.

Im Schlosshof ist Rauchen gestattet. Unter Umständen treffen Sie hier auch in der Pause einige unserer Künstlerinnen und Künstler - auch sie sind nicht frei von Lastern...

Applaus - wann wird geklatscht?

Nicht jeder ist ein professioneller Konzertgänger, manche unserer Besucher haben andere Traditionen und der ein oder andere besucht sogar zum ersten Mal ein Konzert. Oft ist es dann schwer abzuschätzen, wann denn ein Stück wirklich zu Ende ist und man applaudieren darf (was gar nicht so einfach ist...).

Daher hier eine kurze Anleitung, wann denn im Konzert applaudiert wird:
Klassische Werke bestehen meist aus mehreren Sätzen (oft drei bis vier - diese sind im Programmheft immer in einer eigenen Zeile direkt unter dem Werk angeführt). Zwischen diesen Sätzen wird üblicherweise nicht applaudiert. Wenn Sie unsicher sind, hängen sie sich an die erfahrereren Konzerbesucher an oder warten Sie den Moment ab, in dem sich die Künstler und Künstlerinnen verbeugen und entspannt ihre Instrumente senken – dann ist Applaus willkommen!

Beispiel: Mozarts "Eine kleine Nachtmusik".  Diese hat 4 Sätze: Allegro · Romanze · Menuett/Trio · Rondo (Allegro) → der Applaus erfolgt erst ganz am Schluss, nach dem 4ten Satz Rondo (Allegro). Dazwischen herrscht aufmerksame und konzentrierte Stille :-)

Das war aber übrigens nicht immer so: in der Mozart-Zeit wurde teilweise auch direkt in die Musik hinein geklatscht, wenn dem Publikum eine Idee des Komponisten besonders gut gefallen hat. Mozart selbst berichtet seinem Vater aus Paris von so einem Vorfall und hatte sich darüber gefreut - es war eine Anerkennung!

Was lernen wir daraus? Besser Beifall an der "falschen" Stelle, als kein Beifall.

Hunde & andere Tiere

Haustiere sind im Schloss Mirabell nicht erlaubt. Ausgenommen sind entsprechend geschulte Assistenzhunde. Im Außenbereich besteht Leinenpflicht.

Anfahrt & Parken

Zu Fuß: Von den meisten Hotels/Orten der Altstadt in wenigen Minuten erreichbar; idealer Spaziergang durch den Mirabellgarten.

Bus: Haltestelle „Mirabellplatz“ (Linien 1, 2, 3, 5, 6, 14, 22, 25). Tickets an Automaten oder online. Seit 1. Mai 2025 erhalten Übernachtungsgäste im Salzburger Land das Guest Mobility Ticket zur kostenlosen Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel während des Aufenthalts.

Bahn: Vom Hauptbahnhof wenige Gehminuten bzw. drei Busstationen.

Taxi: Empfehlung: +43 662 8111.

PKW: Mirabell-Congress-Garage (Einfahrt Faberstraße 6–8) gegenüber dem Schloss. Parkticket an der Abendkassa lochen lassen – ab 18:00 Uhr ermäßigter Tarif. Hinweis: Donnerstags 00:00–16:00 Uhr wegen Markt geschlossen; in dieser Zeit muss die Garage/derParkplatz geräumt sein.