Schloss Konzert in Salzburg
wo:Marmorsaal / Schloss Mirabell in Salzburg
Programm
MOZART UND KOMPONISTEN SEINER ZEIT: Kammermusik, Serenaden, Konzerte, Divertimenti
(Programmänderungen vorbehalten)
Ludmány Quartett Salzburg

Der Geiger Vilmos Szabadi war jüngster Professor an der Franz Liszt Akademie in Budapest.
Er ist Gewinner zahlreicher Preise, darunter erste Preise beim Wettbewerb des ungarischen Rundfunks
und beim Jenö Hubay Wettbewerb, Franz Liszt Preis 1993, Prima Preis als bester ungarischer Musiker 2012
und Bartók-Pásztory Preis 2018. Seinem internationalen Durchbruch als Solist mit dem zweiten
Violinkonzert von Bartók unter Sir Georg Solti in London folgten viele weltweite Auftritte mit zahlreichen Orchestern und über fünfzig Platten-Aufnahmen.
Dénes Ludmány studierte an der Universität Mozarteum und graduierte bei Thomas Riebl und Veronika Hagen. 2000 -02 war er Stipendiat der Münchner Philharmoniker. Ludmány war Solobratschist der Salzburg Chamber Soloists, Gast der Camerata Salzburg und Solist des „Young Artist International“/USA. 2012-18 war Ludmány Solobratscher am Nationalen Ungarischen Opernhaus und ist seit 2018 auch Mittglied der Nationalen Phliharmonie Budapest.
Seit 2017 Bratschist des Sigeti Quartett und seither Professor für Viola und Kammermusik an der Universität Debrecen
Der Cellist Sebestyén Ludmány studierte an der Hochschule für Musik in Szeged, Ungarn bei Katalin Sin,
an der Universität Mozarteum Salzburg bei Wilfried Tachezi und an der Hochschule für Musik
Saarbrücken in der Kammermusik-Klasse von Prof. Tatevik Mokatsian.
Er tritt als Solist und Kammermusiker europaweit auf, konzertiert regelmäßig mit der Camerata Salzburg
und ist Mitglied bei der Haydn Philharmonie und bei dem „Österreichischen Ensemble für Neue Musik“.
Márta Gulyás studierte Klavier in Budapest und Moskau undkonzertierte seitdem weltweit. Seit 1977 unterrichtet sie Kammermusik und Klavier an der Budapester Franz Liszt Universität, seit 1992 auch
an der Escuela Superior Reina Sophia in Madrid. Sie nahm zehn CDs bei der ungarischen Hungaroton auf.
Sie erhielt 1985 den Preis des ungarischen Ministeriums für Kultur, 1998 den Franz Liszt Preis,
2014 und 2018 Auszeichnungen von der spanischen Königin,2017 den Leo Weiner Gedächtnis Preis
und 2018 den Ungarischen Verdienstorden.
Er ist Gewinner zahlreicher Preise, darunter erste Preise beim Wettbewerb des ungarischen Rundfunks
und beim Jenö Hubay Wettbewerb, Franz Liszt Preis 1993, Prima Preis als bester ungarischer Musiker 2012
und Bartók-Pásztory Preis 2018. Seinem internationalen Durchbruch als Solist mit dem zweiten
Violinkonzert von Bartók unter Sir Georg Solti in London folgten viele weltweite Auftritte mit zahlreichen Orchestern und über fünfzig Platten-Aufnahmen.
Dénes Ludmány studierte an der Universität Mozarteum und graduierte bei Thomas Riebl und Veronika Hagen. 2000 -02 war er Stipendiat der Münchner Philharmoniker. Ludmány war Solobratschist der Salzburg Chamber Soloists, Gast der Camerata Salzburg und Solist des „Young Artist International“/USA. 2012-18 war Ludmány Solobratscher am Nationalen Ungarischen Opernhaus und ist seit 2018 auch Mittglied der Nationalen Phliharmonie Budapest.
Seit 2017 Bratschist des Sigeti Quartett und seither Professor für Viola und Kammermusik an der Universität Debrecen
Der Cellist Sebestyén Ludmány studierte an der Hochschule für Musik in Szeged, Ungarn bei Katalin Sin,
an der Universität Mozarteum Salzburg bei Wilfried Tachezi und an der Hochschule für Musik
Saarbrücken in der Kammermusik-Klasse von Prof. Tatevik Mokatsian.
Er tritt als Solist und Kammermusiker europaweit auf, konzertiert regelmäßig mit der Camerata Salzburg
und ist Mitglied bei der Haydn Philharmonie und bei dem „Österreichischen Ensemble für Neue Musik“.
Márta Gulyás studierte Klavier in Budapest und Moskau undkonzertierte seitdem weltweit. Seit 1977 unterrichtet sie Kammermusik und Klavier an der Budapester Franz Liszt Universität, seit 1992 auch
an der Escuela Superior Reina Sophia in Madrid. Sie nahm zehn CDs bei der ungarischen Hungaroton auf.
Sie erhielt 1985 den Preis des ungarischen Ministeriums für Kultur, 1998 den Franz Liszt Preis,
2014 und 2018 Auszeichnungen von der spanischen Königin,2017 den Leo Weiner Gedächtnis Preis
und 2018 den Ungarischen Verdienstorden.
Ticket-Kategorien
Kategorie I
Nummerierte Sitzplätze im Mittelblock.
Sitzplätze können im nächsten Schritt ausgesucht werden.
Sitzplätze können im nächsten Schritt ausgesucht werden.
Kategorie II
Sitzplätze hinter und seitlich von Kategorie I.
Unnummerierte Plätze, freie Sitzplatzwahl.
Unnummerierte Plätze, freie Sitzplatzwahl.
Dinner & Concert
18 Uhr: Dinner im Grand Sheraton Hotel – 20 Uhr: Schlosskonzert in Kat. 1
Der Veranstaltungsort
Der prächtig mit Stuck ausgestattete barocke Marmorsaal von Schloss Mirabell gilt als einer der schönsten und historisch bedeutendsten Konzertsäle Salzburgs und der Welt. Einst hatte hier die Familie Mozart für die Salzburger Erzbischöfe musiziert.